Ausgewählte Berichte aus dem Regionalmagazin Laatzen...

Offener Ganztag ab August 2026

AWO Region Hannover und Stadt Laatzen gestalten mit den Grundschulen die Nachmittagsbetreuung

Stadt Laatzen (PM). Stadt Laatzen hat den Zuschlag vergeben: Ab dem 01. August 2026 gestaltet die Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e. V. den offenen Ganztag an fünf der sieben Grundschulen. Die AWO übernimmt an den Grundschulen Ingeln-Oesselse, Gleidingen, Rethen, Grasdorf und Im Langen Feld die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung.

An der Grundschule Pestalozzistraße, der mit über 400 Kindern größten Grundschule Laatzens, sowie der Grundschule Rathausstraße gestaltet die Stadt das Nachmittagsprogramm selbst. Bürgermeister Kai Eggert erklärt: "Der offene Ganztag wird für mehr Chancengerechtigkeit sorgen, weil jedes Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft Zugang zu Förderung, Bildung und vielfältigen Freizeitangeboten erhält.

Mit der AWO haben wir jetzt einen erfahrenen Träger an unserer Seite, der dieses hochwertige Programm gestaltet."

Stadt Laatzen erklärt sich assistenzhundfreundlich

– erster Aufkleber am Stadthaus

Stadt Laatzen (PM). Die Stadt Laatzen setzt ein starkes Zeichen für Inklusion und Teilhabe: Sie erklärt sich ab sofort zur assistenzhundfreundlichen Kommune. Den Auftakt markiert die erste Anbringung eines offiziellen „Assistenzhund willkommen“- Aufklebers am Stadthaus durch Bettina Weidler, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen.

Ein "Assistenzhund willkommen" Aufkleber wird von einer Frau an einer Glaseingangstür angebracht

Weitere Einrichtungen und öffentliche Gebäude werden folgen. Ein Zeichen für gelebte Inklusion - Assistenzhunde sind speziell ausgebildete Hunde, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Alltag unterstützen – etwa durch das Warnen vor gesundheitlichen Krisen, Hilfe bei der Orientierung oder Unterstützung bei körperlichen Aufgaben.

Sie gelten rechtlich als Hilfsmittel und haben gemäß Behindertengleichstellungsgesetz Zugangsrechte zu öffentlichen Einrichtungen. „Dennoch stoßen Assistenzhund-Teams im Alltag immer noch auf Unsicherheiten, da ihre Aufgaben und Rechte zu wenig bekannt sind. Genau deshalb ist es so wichtig, die ‘Assistenzfreundliche Kommune’ zu unterstützen: Sie schafft Klarheit, sensibilisiert und ermöglicht echte Teilhabe,“ betont Bettina Weidler.

Mit der bundesweiten Kampagne „Assistenzhund willkommen“ des Vereins Pfotenpiloten e.V. werden Barrieren abgebaut und das Bewusstsein für Assistenzhund-Teams gestärkt.

Laatzen Gospel Singers starten Vorverkauf

Neujahrskonzerte 2026

Stadt Laatzen (PM). Der Start ins neue Jahr wird musikalisch: Die Laatzen Gospel Singers laden zu ihren ersten Neujahrskonzerten am Samstag, 10. Januar 2026 um 19 Uhr und am Sonntag, 11. Januar 2026 um 17 Uhr in die Aula der Albert-Einstein-Schule Laatzen, Wülferoder Straße 46, ein.

Erstmals hat der Chor seine traditionellen Jahreskonzerte vom Spätherbst an den Jahresanfang verlegt.

Eine Gruppe steht und singt. Unter der Leitung von Caroline Grützmacher präsentieren die Laatzen Gospel Singers ihre ganze stimmliche Vielfalt und laden zu einem bewegenden Konzertabend ein.

Damit möchten die Sängerinnen und Sänger der oftmals terminreichen Vorweihnachtszeit etwas Entlastung geben und gleichzeitig mit viel positiver Energie ins neue Jahr starten. Unter dem Motto „See, I make all things new!“ steht dieser Wandel auch sinnbildlich für Aufbruch, Inspiration und musikalische Erneuerung.

Rat beschließt städtischen Haushalt für 2026

Kommunale Daseinsvorsorge weiterhin Schwerpunkt

Laatzen (MH). Mit einem Volumen von 185,5 Millionen Euro hat der Rat der Stadt Laatzen am 09. Oktober 2025 den städtischen Haushalt für 2026 mit 20 zu 13 Stimmen und einer Enthaltung beschlossen. Gegenüber dem von Laatzens Bürgermeister Kai Eggert im Mai eingebrachten Haushaltsplanentwurfs hat sich das Volumen um 8,8 Millionen Euro erhöht.

Abtimmung über Haushalt im Laatzener Stadtparlament. Abgeordnete heben die Hand.

Seit der Ratssitzung am 22. Mai 2025 hat die Stadtverwaltung 78 Haushaltspunkte angepasst, darunter 68 im Ergebnishaushalt und zehn im Finanzhaushalt.

Neuauflage der Stadtführungen in Gleidingen ab 2026

Graf Asmus übernimmt

Laatzen (PM).  Gleidingens Nachtwächter Gerhard Mestwerdt, vielen als „Christian Wullekopf“ bekannt, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Aufgrund der großen Resonanz auf die Nachtwächtertouren in Zusammenarbeit mit der Laatzener Amateur-Theatergruppe BühnenTiKk setzt die Stadt Laatzen das beliebte Format fort:

Ab Mai 2026 begleitet Graf Asmus von Lathusen an jedem zweiten Dienstag von Mai bis Oktober um 18:00 Uhr Besucherinnen und Besucher in einer Stadtführung durch Gleidingen.

Den Grafen spielt der Grasdorfer Asmus Weber. „Gerhard Mestwerdt hat große Fußstapfen hinterlassen. Wir wollten Veränderungen einbauen, um die kommende Tour auch für Gäste interessant zu machen, die schon einmal mit dem Nachtwächter Wullekopf unterwegs waren“, erklärt der neue Stadtteil-Führer.

Stadtführer ab 2026 Graf Asmus von Lathusen alias Asmus Weber posiert in alten Kostümen mit anderen Darstellern

Erster Spatenstich mit Stadtverwaltung und Beteiligten

Baustart des neuen Feuerwehrgebäudes in Ingeln-Oesselse

Laatzen (PM). Mit dem ersten Spatenstich am 13. Oktober 2025 haben die Stadt Laatzen und alle Projektbeteiligten den offiziellen Start für den Neubau des Feuerwehrhauses in Ingeln-Oesselse vollzogen.

Vor Ort waren Stadtrat Hauke Schröder, die Hanke Bau- und Projektentwicklungs GmbH als Generalunternehmer mit Geschäftsführer Olaf Küpper, die arc architekturconzept GmbH als Generalplaner mit Geschäftsführer Steffen Lauterbach, Stadtbrandmeister Sebastian Osterwald, Ortsbrandmeister Frank Bezdiak sowie weitere Mitglieder der Feuerwehr und der Stadtverwaltung.

LAATZEN Spatenstich für das neue Feuerwehrgebäude für Ingeln Oesselse. Eine Gruppe steht mit Schaufeln in einem Sandhaufen.

Stadtrat Hauke Schröder wünschte allen Beteiligten einen "sicheren, planmäßigen und unfallfreien Bauverlauf" und betonte: "Der Neubau ist eine Investition in die Sicherheit der Einwohner - für schnelle Hilfe, verlässliche Ausstattung und beste Bedingungen für die Einsatzkräfte.

„Spielplatz-Alarm in Laatzen“

Stadtverwaltung überreicht kommunalpolitisches Kinderbuch an Grundschulen

Laatzen (MH). Wer entscheidet, welche Spielgeräte gebaut werden und wie können Kinder dabei mitreden? Anfang Oktober übergab der Leiter des Fachbereichs Bildung Ali Kara, allen Laatzener Grundschulen jeweils zwei Exemplare des personalisierten Kinderbuches „Spielplatz-Alarm in Laatzen“.

In dem Buch entdecken Kinder anschaulich, wie kommunale Politik funktioniert.

Ein Sturm hat einen Spielplatz in Laatzen zerstört! Ella, Nils und ihre Freunde wollen ihn zurück und lernen auf ihrem Weg, wie Wünsche zu Plänen werden, wie Verwaltung und Rat darüber beraten und abstimmen und wie Nachbarn ihre Sicht einbringen.